Erfolgreiches Jugendwarte-Netzwerktreffen

VOGELSANG. Erfahrungsberichte und Impulsvorträge standen im Mittelpunkt des ersten  Netzwerktreffens für Jugendwarte und -betreuer der Feuerwehren im Kreis Euskirchen am 17. März. Rund zwei Dutzend Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren der Einladung der Kreisjugendfeuerwehr in die Rotkreuz-Akademie nach Vogelsang gefolgt.

„Mit dieser Veranstaltung, die wir zu einer festen Institution machen werden, möchten wir neue Wege gehen. Unser Ziel ist es, mit unserer Verbandsarbeit die Arbeit der Jugendwarte vor Ort noch besser unterstützen zu können“, erläuterte Kreisjugendfeuerwehrwartin Kerstin Brandhoff.

Vor allem die Vorträge aus den einzelnen Jugendfeuerwehren waren für die Anwesenden von großem Interesse. So berichtete Dieter Walz, stellv. StJFW der Kreisstadt Euskirchen, zum Thema Brandschutzerziehung für Menschen mit Behinderung und von der Planung und Durchführung einer Jugendfeuerwehrolympiade am Beispiel eines Freundschaftswettbewerbs. Martin Halfkann, stellv. GJFW der Gemeinde Weilerswist, gab Praxistipps zur Brandschutzerziehung unter Einbeziehung der neuen durch die Provinzial-Versicherungen beschafften Brandschutzkoffer. Zudem stellte er die Planung und Durchführung einer mehrtägigen Ferienfreizeit zu einer befreundeten Jugendfeuerwehr im Raum Berlin vor. Die stellv. Kreisjugendfeuerwehrwartin Kathrin Hörnchen berichtete über die Aufgaben und das Leistungsspektrum des Jugendforums im Kreis Euskirchen sowie die Unterstützungsmöglichkeiten für Jugendfeuerwehren vor Ort.

Jeweils im Anschluss an die Vorträge ergab sich die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit anschließender Diskussionsmöglichkeit. „Gerade dieser Austausch war sehr lebhaft und zielführend. Nicht jeder muss alles neu erfinden, sondern es gibt viele tolle Ideen im Kreis Euskirchen, von der alle Jugendfeuerwehren durch Vernetzung profitierten können“, befand der stellv. Kreisjugendfeuerwehrwart Christian Heinrichs.

Die Teilnehmer des ersten Netzwerktreffens blickten damit nicht nur auf einen spanenden Tag in einer angenehmen Arbeitsatmosphäre zurück. Sie nahmen vor allem neue Impulse für ihre eigene Arbeit mit. Jugendwarte und Jugendbetreuer der Jugendfeuerwehren im Kreis Euskirchen sind schon jetzt aufgerufen, eigene Erfahrungsberichte für das kommenden Netzwerktreffen einzubringen oder auch Themenfelder aufzuwerfen, die im Rahmen einer solchen Veranstaltung erörtert werden können.

Über die Ausschreibung zum nächsten Treffen informieren wir Sie hier und in unseren Social-Media-Kanälen.

4.474 Aktive
Mitglieder
3.283 Einsätze
296 Gerettete
Menschen
8 Gerettete
Katzen